23.03.2023, Stuttgart – Satelliten-Symposium – Update FPIES und Forschungsergebnisse zu HMO
Ort: Stuttgart – Haus der Wirtschaft – Baden-Württemberg
Zeit: 12:15 - 13:15
Vorsitz: Dr. Martin Laaß, Dresden
12:45 - 12:45
Gastroenterologie trifft Allergologie – Neue Erkenntnisse zu FPIES
Dr. Lars Lange, Bonn
12:45 - 13:15
Humane Milcholigosaccharide (HMO) – Update aktuelle Forschungsergebnisse
Dr. Norbert Sprenger, Lausanne
Verleihung des Heinrich Nestlé Wissenschaftspreises an den Preisträger der letzten Ausschreibung
24.-26.03.2023, Wenningstedt, Sylt - 11. Sylter Fortbildungstage für Hebammen
Stressfrei tagen und Wissen vertiefen und das alles an einem besonderen Ort – Sylt. Welche Hebamme träumt nicht davon? Zum 11. Mal haben wir für Sie interessante Seminare ausgesucht, welche Sie inspirieren und anregen werden. Die Themen sind praxisorientiert, zeitnah umsetzbar und wir sind sicher, sie unterstützen Sie in Ihrem Hebammenalltag. In wundervoller Umgebung, direkt am Meer, werden wir miteinander arbeiten, voneinander lernen, uns austauschen, aber auch gemeinsam genießen. Gönnen Sie sich diese Zeit – es ist gut investierte Zeit. Wir freuen uns, Sie auf Sylt zu treffen.
28.03.2023, Stuttgart - Gesundheit und Ernährung in den ersten 1000 Tagen
Ort: GENO-Haus Stuttgart, Heilbronner Straße 41, 70191 Stuttgart
14:25 - 14:30
Begrüßung, Dr. Mike Poßner, Frankfurt/M.
14:30 - 15:05
Ernährungstipps für eine leichtere Geburt,Datteln oder Louven Diät. Auswirkungen auf die Schwangerschaft und das Kind (Diabetes, leichtere Geburt)
Janis Schedlich, Berlin
15:05 - 15:40
NIPT für Alle? Von der Erwartung zur Ernüchterung
Prof. Georg Sauer, Stuttgart
15:40 - 16:15
Gedeihstörung – Erkennen und Behandeln
Dr. Axel Enninger, Stuttgart
16:15 - 16:45 Pause
16:45 - 17:20
Jedes Kind kann gesund, genussvoll und nachhaltig Essen lernen!
Prof. Andrea Maier-Nörth, Sigmaringen
17:20 - 17:55
Von der Bauchgeburt zur Programmierung und die Rolle der frühen Ernährung
Dr. Mike Poßner, Frankfurt/M
17:55 - 18:40
Boxenstopp – Reifenwechsel oder Auftanken. Nehmen Sie Ihre Lebensthemen ins Visier
Prof. Wolfgang Kölfen, Mönchengladbach
ab 18:40 Gedankenaustausch beim gemeinsamen Imbiss
25.04.2023, Darmstadt - Gesundheit und Ernährung in den ersten 1000 Tagen
Ort: Darmstadtium, Schlossgraben 1, 64283 Darmstadt
14:25 - 14:30
Begrüßung - Dr. Mike Poßner, Frankfurt/M.
14:30 - 15:05
Ernährungstipps für eine leichtere Geburt, Datteln oder Louven Diät. Auswirkungen auf die Schwangerschaft und das Kind (Diabetes, leichtere Geburt)
Janis Schedlich, Berlin
15:05 - 15:40
Wie lange dauert die Geburt – Evidenz zu den Geburtsphasen
Prof. Michael Abou-Dakn, Berlin
15:40 - 16:15
Gedeihstörung – Erkennen und Behandeln
Prof. Jan Däbritz, Greifswald
16:15 - 16:45
Pause
16:45 - 17:20
Reanimation von Neugeborenen
Dr. Georg Frey, Darmstadt
17:20 - 17:55
Von der Bauchgeburt zur Programmierung und die Rolle der frühen Ernährung
Dr. Mike Poßner, Frankfurt/M.
17:55 - 18:40
Boxenstopp – Reifenwechsel oder Auftanken. Nehmen Sie Ihre Lebensthemen ins Visier
Prof. Wolfgang Kölfen, Mönchengladbach
ab 18:40
Gedankenaustausch beim gemeinsamen Imbiss
26.–27.04.2023, Bad Wiessee – Tegernseer Tage – 5 Seminare zur Auswahl
Tagungsort: Hotel Terrassenhof, Bad Wiessee
Den Programmablauf und alle Termine finden Sie im Programm.
04.05.2023, Würzburg-Ochsenfurt - Wie war das nochmal beim Kreislaufstillstand? – Wiederbelebung leicht gemacht
Ständig kann es zum Eintritt einer latenten oder akuten Notfallsituation kommen! Diese muss erkannt und adäquat behandelt werden.
Eines der schlimmsten Ereignisse ist der Kreislaufstillstand beim Neugeborenen oder auch der Mutter. Wir möchten Ihnen Sicherheit mit auf den Weg geben, um eine solche Situation mit einem sicheren Handeln zu meistern.
Sie erlernen das Erkennen einer solchen Situation, die wichtigsten Handgriffe und worauf es bei der Reanimation eines Neugeborenen oder Säuglings wirklich ankommt.
Trainieren Sie eine solche Situation nicht erst im Ernstfall, sondern nehmen Sie mit uns den Ernstfall vorweg.
9:00 bis 17:00 Uhr
Diese Veranstaltung ist mit 8,5 Stunden zertifiziert über die Deutsche Gesellschaft für Kinästhetik und Kommunikation e.V.
Tagungsgebühren: € 160,00; € 90,00 SchülerInnen und Studierende (Ausweis zur Vorlage am Tagungsbüro!)
(Inklusive gesunde Tagungsverpflegung und Getränke)
Tagungsorganisation: Evamaria Wilhelmi – BFG, Leitung Fachbereich Hebammenwesen
Tel.: 06421 3400227 · Mobil: 015123019858 · fobi@stressfrei-tagen.de
Anmeldung über B.F.G.21.06.2023, Bochum - Gesundheit und Ernährung in den ersten 1000 Tagen
Ort: Mercure Hotel Bochum City, Massenbergstraße 19–21, 44787 Bochum
14:25 - 14:30
Begrüßung - Dr. Mike Poßner, Frankfurt/M.
14:30 - 15:05
Ernährungstipps für eine leichtere Geburt, Datteln oder Louven Diät. Auswirkungen auf die Schwangerschaft und das Kind (Diabetes, leichtere Geburt)
Janis Schedlich, Berlin
15:05 - 15:40
Wie lange dauert die Geburt – Evidenz zu den Geburtsphasen
Prof. Michael Abou-Dakn, Berlin
15:40 - 16:15
Fehlernährung / Gedeihstörung bei Säuglingen und Kleinkindern rechtzeitig
erkennen – Ursachen und ernährungstherapeutische Optionen
Prof. Jan Däbritz, Greifswald
16:15 - 16:45 Pause
16:45 - 17:20
Jedes Kind kann gesund, genussvoll und nachhaltig Essen lernen!
Prof. Andrea Maier-Nörth, Sigmaringen
17:20 - 17:55
Von der Bauchgeburt zur Programmierung und die Rolle der frühen Ernährung
Dr. Mike Poßner, Frankfurt/M.
17:55 - 18:40
Konflikte – lustig oder lästig?
Sylvia Sophia Assmann, Offenbach
ab 18:40 Gedankenaustausch beim gemeinsamen Imbiss
06.07.2023, Karlsruhe - Wie war das nochmal beim Kreislaufstillstand? – Wiederbelebung leicht gemacht
Ständig kann es zum Eintritt einer latenten oder akuten Notfallsituation kommen! Diese muss erkannt und adäquat behandelt werden.
Eines der schlimmsten Ereignisse ist der Kreislaufstillstand beim Neugeborenen oder auch der Mutter. Wir möchten Ihnen Sicherheit mit auf den Weg geben, um eine solche Situation mit einem sicheren Handeln zu meistern.
Sie erlernen das Erkennen einer solchen Situation, die wichtigsten Handgriffe und worauf es bei der Reanimation eines Neugeborenen oder Säuglings wirklich ankommt.
Trainieren Sie eine solche Situation nicht erst im Ernstfall, sondern nehmen Sie mit uns den Ernstfall vorweg.
9:00 bis 17:00 Uhr
Diese Veranstaltung ist mit 8,5 Stunden zertifiziert über die Deutsche Gesellschaft für Kinästhetik und Kommunikation e.V.
Tagungsgebühren: € 160,00; € 90,00 SchülerInnen und Studierende (Ausweis zur Vorlage am Tagungsbüro!)
(Inklusive gesunde Tagungsverpflegung und Getränke)
Tagungsorganisation: Evamaria Wilhelmi – BFG, Leitung Fachbereich Hebammenwesen
Tel.: 06421 3400227 · Mobil: 015123019858 · fobi@stressfrei-tagen.de
22.08.2023, Königswinter - Wie war das nochmal beim Kreislaufstillstand? – Wiederbelebung leicht gemacht
Ständig kann es zum Eintritt einer latenten oder akuten Notfallsituation kommen! Diese muss erkannt und adäquat behandelt werden.
Eines der schlimmsten Ereignisse ist der Kreislaufstillstand beim Neugeborenen oder auch der Mutter. Wir möchten Ihnen Sicherheit mit auf den Weg geben, um eine solche Situation mit einem sicheren Handeln zu meistern.
Sie erlernen das Erkennen einer solchen Situation, die wichtigsten Handgriffe und worauf es bei der Reanimation eines Neugeborenen oder Säuglings wirklich ankommt.
Trainieren Sie eine solche Situation nicht erst im Ernstfall, sondern nehmen Sie mit uns den Ernstfall vorweg.
9:00 bis 17:00 Uhr
Diese Veranstaltung ist mit 8,5 Stunden zertifiziert über die Deutsche Gesellschaft für Kinästhetik und Kommunikation e.V.
Tagungsgebühren: € 160,00; € 90,00 SchülerInnen und Studierende (Ausweis zur Vorlage am Tagungsbüro!)
(Inklusive gesunde Tagungsverpflegung und Getränke)
Tagungsorganisation: Evamaria Wilhelmi – BFG, Leitung Fachbereich Hebammenwesen
Tel.: 06421 3400227 · Mobil: 015123019858 · fobi@stressfrei-tagen.de
29.08.2023, Soltau - Wie war das nochmal beim Kreislaufstillstand? – Wiederbelebung leicht gemacht
Ständig kann es zum Eintritt einer latenten oder akuten Notfallsituation kommen! Diese muss erkannt und adäquat behandelt werden.
Eines der schlimmsten Ereignisse ist der Kreislaufstillstand beim Neugeborenen oder auch der Mutter. Wir möchten Ihnen Sicherheit mit auf den Weg geben, um eine solche Situation mit einem sicheren Handeln zu meistern.
Sie erlernen das Erkennen einer solchen Situation, die wichtigsten Handgriffe und worauf es bei der Reanimation eines Neugeborenen oder Säuglings wirklich ankommt.
Trainieren Sie eine solche Situation nicht erst im Ernstfall, sondern nehmen Sie mit uns den Ernstfall vorweg.
9:00 bis 17:00 Uhr
Diese Veranstaltung ist mit 8,5 Stunden zertifiziert über die Deutsche Gesellschaft für Kinästhetik und Kommunikation e.V.
Tagungsgebühren: € 160,00; € 90,00 SchülerInnen und Studierende (Ausweis zur Vorlage am Tagungsbüro!)
(Inklusive gesunde Tagungsverpflegung und Getränke)
Tagungsorganisation: Evamaria Wilhelmi – BFG, Leitung Fachbereich Hebammenwesen
Tel.: 06421 3400227 · Mobil: 015123019858 · fobi@stressfrei-tagen.de
30.08.2023, Hamburg - Gesundheit und Ernährung in den ersten 1000 Tagen
Ort: Reichshof Hamburg · CURIO Collection by Hilton Kirchenallee 34–36 20099 Hamburg
14:25 - 14:30
Begrüßung - Dr. Mike Poßner, Frankfurt/M.
14:30 - 15:05
Ernährungstipps für eine leichtere Geburt, Datteln oder Louven Diät. Auswirkungen auf die Schwangerschaft und das Kind (Diabetes, leichtere Geburt)
Janis Schedlich, Berlin
15:05 - 15:40
Wie lange dauert die Geburt – Evidenz zu den Geburtsphasen
Prof. Michael Abou-Dakn, Berlin
15:40 - 16:15
Gedeihstörung – Erkennen und Behandeln
Prof. Jan Däbritz, Greifswald
16:15 - 16:45
Pause
16:45 - 17:20
Reanimation von Neugeborenen
Dr. Georg Frey, Darmstadt
17:20 - 17:55
Von der Bauchgeburt zur Programmierung und die Rolle der frühen Ernährung
Dr. Mike Poßner, Frankfurt/M.
17:55 - 18:40
Boxenstopp – Reifenwechsel oder Auftanken. Nehmen Sie Ihre Lebensthemen ins Visier
Prof. Wolfgang Kölfen, Mönchengladbach
ab 18:40
Gedankenaustausch beim gemeinsamen Imbiss
27.09.2023, Jena - Gesundheit und Ernährung in den ersten 1000 Tagen
Termin schon vormerken - Programm folgt in Kürze
07.12.2023, Bad Sassendorf - Wie war das nochmal beim Kreislaufstillstand? – Wiederbelebung leicht gemacht
Ständig kann es zum Eintritt einer latenten oder akuten Notfallsituation kommen! Diese muss erkannt und adäquat behandelt werden.
Eines der schlimmsten Ereignisse ist der Kreislaufstillstand beim Neugeborenen oder auch der Mutter. Wir möchten Ihnen Sicherheit mit auf den Weg geben, um eine solche Situation mit einem sicheren Handeln zu meistern.
Sie erlernen das Erkennen einer solchen Situation, die wichtigsten Handgriffe und worauf es bei der Reanimation eines Neugeborenen oder Säuglings wirklich ankommt.
Trainieren Sie eine solche Situation nicht erst im Ernstfall, sondern nehmen Sie mit uns den Ernstfall vorweg.
9:00 bis 17:00 Uhr
Diese Veranstaltung ist mit 8,5 Stunden zertifiziert über die Deutsche Gesellschaft für Kinästhetik und Kommunikation e.V.
Tagungsgebühren: € 160,00; € 90,00 SchülerInnen und Studierende (Ausweis zur Vorlage am Tagungsbüro!)
(Inklusive gesunde Tagungsverpflegung und Getränke)
Tagungsorganisation: Evamaria Wilhelmi – BFG, Leitung Fachbereich Hebammenwesen
Tel.: 06421 3400227 · Mobil: 015123019858 · fobi@stressfrei-tagen.de