Wir setzen Tracking-Technologien („Cookies“, „IP-Adressen“, „Protokolldateien“, „Web-Beacons“) ein, um bestimmte Informationen, wie z.B. Browsertyp und Betriebssystem, verweisende Seite, Pfad durch die Webseite, Domain des ISP etc. zu erheben, um die Nutzung und Funktionalität dieser Webseite zu optimieren und besser zu verstehen, wie Besucher die Webseite und die dort angebotenen Tools und Dienstleistungen verwenden. Tracking-Technologien helfen uns dabei, diese Webseite an Ihre persönlichen Bedürfnissen anzupassen.
Cookies
Wir setzen Cookies ein, um die Verwendung und die Funktionsweise dieser Webseite zu optimieren und besser zu verstehen, wie Besucher die Webseite und die dort angebotenen Tools und Dienstleistungen verwenden. Das Speichern von Cookies auf Ihrem Computer bietet eine einfache und bequeme Möglichkeit für uns, Ihre Erfahrung auf dieser Webseite zu personalisieren oder zu optimieren und Ihren nächsten Besuch angenehmer zu gestalten.
Sie können die Tracking-Tools steuern. Insbesondere bietet Ihnen Ihr Browser die Möglichkeit, Browser-Cookies zu löschen oder abzulehnen. Wenn Sie Cookies blockieren, stehen Ihnen bestimmte Funktionen auf Ihren Seiten nicht zur Verfügung. Einige Browser verfügen über eine „Do-Not-Track“-Funktion, mit der Sie eine Anweisung für Webseiten hinterlegen können, dass Ihre Online-Aktivitäten nicht rückverfolgt werden sollen. Diese Funktionen sind noch nicht einheitlich, beachten Sie daher bitte, dass unsere Systeme „Do-Not-Track“-Headers oder Signale von einigen oder allen Browsern nicht erkennen können. Wenn Sie Cookies blockieren oder löschen, stoppt dies nicht alle der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Tracking-Aktivitäten.
Wenn Sie mehr über unsere Richtlinie in Bezug auf Cookies und Ihre Rechte erfahren möchten, rufen Sie bitte die Cookies-Richtlinie des Nestlé Ernährungsinstituts ab.
IP-Adressen
Ggf. verfolgen wir die Internetprotokoll (IP)-Adressen (unter anderem) aus folgenden Gründen zurück: (i) zur Behebung technischer Probleme, (ii) um die Sicherheit der Webseite aufrechtzuerhalten und Gefahren abzuwehren, (iii) um den Zugang zu dieser Webseite für bestimmte Nutzer einzuschränken, und (iv) um besser zu verstehen, wie die Webseite genutzt wird. Bei einer IP-Adresse handelt es sich um eine Nummer, die von Computern im Netzwerk verwendet werden, um Ihren Computer jedes Mal zu identifizieren, wenn Sie sich im Internet anmelden.
Protokolldateien
Wir (oder ein stellvertretender Dritter) können Informationen in Form von Protokolldateien erheben, welche die Aktivitäten auf der Website aufzeichnen und Statistiken zu den Suchgewohnheiten des Benutzers erfassen. Diese Einträge werden anonym erstellt und helfen uns (unter anderem) bei der Erfassung von (i) Browser-Typ und Betriebssystem des Benutzers, (ii) Informationen zur Benutzersitzung (z. B. die URL, von der aus zugegriffen wurde, das Datum und die Zeit des Besuchs der Website sowie der besuchten Seiten unserer Website und Dauer des Besuchs) sowie (iii) ähnlicher Navigations- und Klickdaten. Wir nutzen auch Informationen, die in der Protokolldatei für unsere internen Marketing- und demografischen Studien erfasst werden. Daher können wir die Online-Services, die wir Ihnen zur Verfügung stellen, ständig verbessern und anpassen. Protokolldateien werden nur zu internen Zwecken verwendet und sind nicht mit einem bestimmten Nutzer verbunden.
Web-Beacons
Wir können Web-Beacons (oder Clear GIFs) auf der Webseite verwenden oder in die Emails, die wir Ihnen senden, integrieren. Web-Beacons (auch bekannt als „Web-Bugs“) sind kurze Zeichenfolgen, die eine Methode zur Bereitstellung von Grafiken auf einer Seite oder in einer Email bieten, um Daten an uns zurückzusenden. Die mittels Web-Beacons erfassten Informationen können einige der im zuvor genannten Abschnitt zur IP-Adresse beschriebenen Informationen sowie Daten zur Reaktion eines Benutzers auf eine E-Mail-Kampagne (z. B. die Zeit, während der eine E-Mail geöffnet ist, von wo aus der Benutzer auf die E-Mail zugreift usw.) beinhalten. Wir verwenden Web-Beacon-Informationen für verschiedene Zwecke. Dazu gehören, sind aber nicht beschränkt auf die Berichterstattung zum Datenverkehr auf der Website, die Zahl der einmaligen Besucher, Auditing und Berichterstattung hinsichtlich Werbung und E-Mails sowie die Personalisierung.