
Ernährung, Gesundheit und Wohlbefinden
In diesem Abschnitt finden Sie umfangreiche Forschungsergebnisse zu therapeutischen Ernährungsstrategien. Neben der Vorstellung von diätetischen Leitlinien, praktischen Hilfen für Bewertung und Beobachtung von Ernährungsproblemen beschäftigt sich dieses Kapitel mit Anforderungen und Empfehlungen für Lebensmittelsicherheit, für gesunde Ernährung und gesunde Nährstoffe.


Nicht-IgE-vermittelte Nahrungsmittelallergien – eine Herausforderung für die Auslösersuche
Dass nicht-IgE-vermittelte Nahrungsmittelallergien oftmals zeitverzögert auftreten und gastrointestinale Symptome hervorrufen, die nicht immer leicht zu objektivieren sind, erschwert die Diagnostik zusätzlich. Dies führt dazu, dass nicht-IgE-vermittelte Nahrungsmittelallergien häufig lange unerkannt bleiben bzw. sich die Diagnostik über ausgedehnte Zeiträume mit z.T. umfangreichen diätetischen Maßnahmen erstreckt. Dies wird in der Publikation an den Krankheitsbildern „food protein induced enterocolitis syndrome“ (FPIES) und eosinophiler Ösophagitis (EoE) dargestellt.

Aufzeichnung der Vorträge: D-A-CH Fortbildung – Rund um Schwangerschaft und Geburt
„Die frühe Entwicklung des Mikrobioms“, „Vitamin D in Schwangerschaft und Stillzeit“ - „Frühkindliche Ess- und Fütterungsstörungen“ - „Management an der Grenze der Lebensfähigkeit“ - „Präventions- und Therapiekonzepte zur Vermeidung einer Frühgeburt“- „Geburt – Auswirkungen auf den Beckenboden“
