NNI informiert

Hier finden Sie kostenlos Publikationen zu aktuellen Ernährungsthemen.

Fasst für Sie kurz und übersichtlich die wesentlichen Punkte aus aktuellen Studienergebnissen, Handlungsempfehlungen, neuen Richtlinien und Ernährungsthemen zusammen

Filter by nutrition topic

Eine aktuelle randomisierte kontrollierte Studie untersucht die Auswirkungen einer Säuglingsnahrung mit fünf Humanen Milch-Oligosacchariden auf die Darmreifung von Säuglingen.

Die Studie fand heraus, dass die Säuglingsnahrung mit der speziellen Mischung aus fünf HMOs die Entwicklung des Darmimmunsystems und der Darmbarrierefunktion unterstützt und das Darmmikrobiom an das von gestillten Säuglingen annähert, mit mehr Bifidobakterien, insbesondere B. infantis, und weniger toxischen Clostridioides difficile.

Entdecken Sie, wie sich die pädiatrische Ernährung im Laufe der Jahre in Bezug auf den Einzelnen, die Gemeinschaft und die Umwelt entwickelt hat. Renommierte Experten aus aller Welt erläutern in englischer Sprache, wie die Geschichte der Ernährungsforschung das heutige Verständnis von Wachstum und Entwicklung von Kindern beeinflusst hat und wie sie das Verständnis von Gesundheit und Ernährung von morgen neu definiert. Wir haben für Sie die wichtigsten Punkte aus den Vorträgen zusammengefasst.

Die zunehmende Evidenz legt nahe, dass HMO wichtige physiologische Funktionen in der Entwicklung von Frühgeborenen haben. Nun zeigt eine neue randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie die positiven Effekte der beiden HMO 2’FL und LNnT auf die Nahrungstoleranz und das frühe postnatale Wachstum bei Frühgeborenen.

Funktionelle gastrointestinale Störungen treten bei mehr als 25 % aller Säuglinge auf und stellen für Eltern häufig einen Grund dar, einen Arzt aufzusuchen. Neben Säuglingskoliken zählen auch Regurgitationen und funktionelle Verstopfungen zu den häufigsten FGIDs. Bei vielen Säuglingen tritt auch eine Kombination mehrerer FGIDs auf, was zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität von Kind und Eltern führt.

Durch die Verfügbarkeit von Folgemilchen mit bedarfsgerecht reduziertem Proteingehalt, angepasst an den sinkenden Verlauf in Muttermilch, empfiehlt die österreichische Ernährungskommission erstmals, für nichtgestillte Säuglinge Stufenkonzepte mit reduziertem Proteingehalt, insbesondere bei Folgemilch, zu verwenden. Muttermilch bleibt jedoch zu jedem Zeitpunkt Säuglingsmilchen überlegen.