NNI Newspaper

Hier finden Sie kostenlos Publikationen zu aktuellen Ernährungsthemen.

NNI-Newspaper widmen sich aktuellen Schwerpunkthemen aus dem Bereich Ernährung. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Studien werden vorgestellt und erörtert.

Im Fokus Erdnussallergie
5 Themen
Im Fokus Erdnussallergie

Was gibt es Neues aus der Allergie-Forschung? Im neuen NNI Newspaper dreht sich alles rund um das Thema Nahrungsmittelallergien bei Kindern. Aus gutem Grund, denn Nahrungsmittelallergien im Kindesalter sind ein wachsendes Problem. Der Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe liegt dabei insbesondere auf den beiden Nahrungsmittelallergien Erdnussallergie und Kuhmilchallergie.

1 Min. Lesezeit
Update: Allergien und Mikrobiom des Darms
5 Themen
Update: Allergien und Mikrobiom des Darms

Im neuen NNI Newspaper haben wir aktuellste Publikationen zu den Erfolgen in der Allergieprävention und dem Einfluss des kindlichen Darmmikrobioms für Sie zusammengefasst. Eine erst kürzlich veröffentlichte Studie stellt die neue Generation der therapeutischen Nahrungen für Kuhmilchallergie vor: hydrolysierte Säuglingsanfangsnahrungen mit Humanen Milch-Oligosacchariden (HMO), die strukturidentisch sind zu den entsprechenden HMO in Muttermilch, unterstützen das Wachstum, verringern die Infektionshäufigkeit und zeigen einen positiven Einfluss auf das Darmmikrobiom. Unser Experteninterview mit Prof. Michael Abou-Dakn unterstreicht die schützende Wirkung von Muttermilch, mit den darin enthaltenen HMO, auf die Besiedlung des frühkindlichen Darmmikrobioms für die Allergieprävention. Weitere Themen sind ein Update aus der aktuellen DGAKI Leitlinie zu Nahrungsmittelallergien und aus dem Bereich der Ernährung von Frühgeborenen.

2 Min. Lesezeit
Im Fokus: Nahrungsmittelallergien
7 Themen
Im Fokus: Nahrungsmittelallergien

Im neuen NNI Newspaper haben wir wieder spannende, aktuelle Publikation für Sie zusammengefasst. Im Fokus stehen in dieser Ausgabe Nahrungsmittelallergien mit besonderem Augenmerk auf der Therapie von Kuhmilchallergie, sowie der Allergieprävention bei Risikokindern. In unserem Experteninterview mit Frau Prof. Dr. Monika Gappa, Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Evangelisches Krankenhaus, Düsseldorf spricht sie anlässlich der Publikation der 20 Jahres Ergebnisse der weltweit größten Allergiepräventionsstudie, GINI Studie, über die langfristigen Effekte einer frühen Intervention mit Hydrolysatnahrungen auf die Entwicklung von Allergien. Weitere Themen sind aus den Bereichen Ernährungstherapie von Morbus Crohn, Mangelernährung, gastrointestinale Störungen, sowie die Säuglingsernährung allgemein.

2 Min. Lesezeit
Herausforderungen des heutigen Elternseins
6 Themen
Herausforderungen des heutigen Elternseins

In dieser Sonderausgabe erfahren Sie mehr über die Faktoren, die Elternsein in unterschiedlichen Ländern beeinflussen. Um diese Einflüsse besser zu verstehen, hat das Forschungsinstitut Kantar im Auftrag von Nestlé über 8.000 Mütter und Väter aus 16 Ländern befragt. Der Parenting Index ist damit die erste Studie, die Erfahrungen von Eltern weltweit miteinander vergleichbar macht. So zeigt er beispielsweise, dass für ein Drittel der Eltern in Deutschland der Druck von innen und außen der größte Einflussfaktor auf das Elternsein darstellt und hilft gleichzeitig die Herausforderungen und Möglichkeiten der Unterstützung heutiger Eltern besser zu verstehen.

2 Min. Lesezeit
Starker Start in schwierigen Zeiten (publications)
6 Themen
Starker Start in schwierigen Zeiten

Die neue Ausgabe der NNI News für Hebammen beschäftigt sich mit Fragen rund um das Thema Covid-19 in Schwangerschaft, Kreißsaal und Stillzeit. Denn gerade in der aktuellen Krisenzeit ist die Unsicherheit werdender Eltern groß und kompetenter, vertrauenswürdiger Rat wird umso mehr gesucht. Eine Übersicht aktueller Studien und Forschungsergebnisse gibt neue Empfehlungen im Umgang mit Covid-19 für Schwangere sowie Neugeborene und klärt auf, wieso im Lockdown weniger Frühgeborene in Europa zur Welt kommen. Im Fokus der aktuellen Forschung stehen außerdem die positiven Auswirkungen einer gesunden Ernährung, Stillen und HMO auf die geistige und körperliche Entwicklung von Neugeborenen.

2 Min. Lesezeit
Newspaper 3-2020 (publications)
9 Themen
Update: Allergien, Protein, Fehlernährung

Diese Ausgabe der NNI News für Pädiater enthält eine Auswahl relevanter internationaler Studien und Forschungsergebnisse zu den Themen Allergie, Adipositas und Fehlernährung. Obwohl auch in Kindheit und Jugend noch relevant, stellt sich in diesen Artikeln deutlich heraus, dass vor allem in den ersten 1.000 Tagen auf Ernährung und Allergieprävention geachtet werden sollte. Ein besonderes Augenmerk legte die Forschung der letzten Wochen und Monate auf: die Ernährung mit extensiv hydrolysierten Säuglingsnahrungen (eHF) bei Kuhmilchallergie (KMA), die Krankheit FPIES, proteinreduzierte Säuglingsernährung und Mangelernährung.

2 Min. Lesezeit
NNI News für Hebammen (publications)
7 Themen
NNI News für Hebammen

Im Mittelpunkt der neuen NNI News für Hebammen steht das Darmmikrobiom und sein langfristiger Einfluss auf die Gesundheit. Die richtige Ernährung von Mutter und Säugling in den entscheidenden Phasen von Schwangerschaft und Stillzeit ist für die Ausprägung des Darmmikrobioms von besonderer Wichtigkeit und wirkt sich auf die gesamte kindliche Entwicklung aus. Zunehmend wird aber deutlich, dass schon die Zeit vor der Empfängnis bedeutsam ist. Denn immer mehr junge Frauen sind heute übergewichtig – ein Risiko für die Schwangerschaft und das Kind. Auf eine ausgewogene Ernährung zur optimalen Versorgung von Mutter und Kind zu achten, ist deshalb wichtig und das schon möglichst frühzeitig.

2 Min. Lesezeit
NNI News für Pädiater (publications)
7 Themen
NNI News für Pädiater

Diese Ausgabe der NNI News für Pädiater beschäftigt sich vor allem mit dem kindlichen Mikrobiom, der Gehirnentwicklung sowie der Allergieprävention. Die Entwicklung und die langfristige Gesundheit von Kindern wird schon früh durch Faktoren wie die Besiedlung des Darms und die Ernährung beeinflusst. Bereits durch die Geburt und das Stillen findet eine mikrobielle Übertragung statt. Welche Auswirkungen Faktoren, beispielsweise die Einnahme probiotischer Supplemente der Mutter oder die HMO-Komposition der Muttermilch, auf die mikrobielle Übertragung haben, steht momentan im Fokus der Forschung. Bekannt ist, dass die Ernährung dauerhafte positive sowie auch negative Auswirkungen auf Kognition, Emotion und Gehirnentwicklung des Kindes hat. Doch inwieweit können HMO in die kognitive Entwicklung eingreifen? Zudem können durch die Wahl einer geeigneten Säuglingsnahrung nicht nur bereits bestehende Allergien und Intoleranzen berücksichtigt werden, sondern der Entwicklung von Allergien präventiv entgegengewirkt werden. Doch welche Faktoren spielen eine wichtige Rolle, um negative Auswirkungen auf die Gesundheit, wie Allergien oder Über- und Mangelernährung, zu vermeiden?

2 Min. Lesezeit
Update Ernährung und Entwicklung (publications)
8 Themen
Update Ernährung und Entwicklung

Wie gesund wir durchs Leben gehen, entscheidet sich früh! Ganz wesentlich ist der Zeitraum der ersten 1000 Tage, von der Zeugung bis zum Ende des 2. Lebensjahres. Tatsächlich – auch das ist mittlerweile mit zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen belegt – entscheidet schon die Ernährung der Schwangeren über spätere Gesundheit der Nachkommen.

1 Min. Lesezeit Dr. Mike Poßner