Morbus Crohn und Darmmikrobiom

Dass die Darmbakterien an vielen Erkrankungen, darunter auch Morbus Crohn, beteiligt sind, gilt zwar als gesichert. Doch war in den meisten Fällen noch unklar, ob ein verändertes Darmmikrobiom Ursache oder eher Folge der Erkrankung ist. Eine Untersuchung an Mäusen zeigte jetzt, dass die ungünstige Konfiguration der bakteriellen Netzwerke im Darm tatsächlich Auslöser der Entzündungen sind. Forscher der TU München transplantierten das Darmmikrobiom kranker Tiere in keimfreie Mäuse, die in der Folge Morbus Crohn-spezifische Symptome im Dünndarm entwickelten. Wichtige Erkenntnis dabei: Verantwortlich für die chronischen Darmentzündungen sind nicht einzelne Bakterienarten, sondern die Zusammensetzung der Mikrobengemeinschaft. Prof. Haller, Leiter des Lehrstuhls für Ernährung und Immunologie: „Offenbar gibt es ‚dysbiotische‘ Bakterienkombinationen, deren charakteristischen Eigenschaften jetzt aufgeklärt werden können.“ Im Rahmen der Untersuchung konnte auch die Rolle der Paneth-Zellen in der Dünndarmschleimhaut weiter geklärt werden, die an der Immunabwehr im Darm beteiligt sind und bei Morbus Crohn absterben. Nach den Ergebnissen der Studie scheint ihr Funktionsverlust eine Folge, aber nicht Auslöser der Entzündung zu sein. 

Schaubeck M et al. Dysbiotic gut microbiota causes transmissible Crohn’s disease-like ileitis independent of failure in antimicrobial defence. Gut 2015; 0:1–13. doi:10.1136/gutjnl-2015-309333

Diagnostik – Management und Therapie von Morbus Crohn

Es handelt sich um eine Gruppe von Erkrankungen, bei denen der Magen-Darm-Trakt chronisch entzündet ist. Menschen mit CED leiden an schubweise auftretenden oder anhaltenden Symptomen, die das Ausüben alltäglicher Aktivitäten nachhaltig beeinträchtigen. Die häufigsten Formen von CED sind Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) auf www.nestlehealthscience.de

Update Ernährungsintervention bei CED (publications)

Update Ernährungsintervention bei CED

CED im Kindesalter – Wo stehen wir heute?, Empfehlungen für Diagnose und Therapie, Interview mit Prof. Buderus, Exklusive Enterale Ernährung als Therapie, Anthropometrie und Konstitution bei kindlichen CED

Weiter zum Thema: